Strömungsmesstechnik

  • Typ: Praktikum (P)
  • Lehrstuhl: Institut für Strömungsmechanik
  • Semester: SS 2025
  • Ort:

    siehe ILIAS

  • Zeit:

    wöchentlich mittwochs 14:00 - 17:00 Uhr
    ab dem 23.04.2025
    bis zum 30.07.2025

  • Dozent: Dr. Jochen Kriegseis
    Dr.-Ing. Robin Leister
  • SWS: 3
  • LVNr.: 2155425
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Die folgenden Strömungsmesstechniken werden behandelt:

- Windkanaltechnik und Turbulenzgradbestimmung
- Hitzdrahtkalibration und -messung
- Druckmessung in Luft (Körperumströmung)
- Druckmessung in Wasser (Nikuradse Diagramm)
- Schlierenverfahren
- Mach-Zehnder-Interferometrie
- Laser Doppler Anemometrie
- Particle Image Velocimetry
- Fehlerfortpflanzungsrechnung

Die Studierenden können die verschiedene Strömungsmesstechniken anwenden. Sie sind in der Lage, Messdaten zu erzeugen, auszuwerten und strömungsmechanisch zu interpretieren. Desweiteren können die Studierenden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren gegenüberstellen.

Präsenzzeit: 30 Stunden
Selbststudium: 90 Stunden

VortragsspracheDeutsch/Englisch
Organisatorisches

Das Praktikum kann auf deutsch oder englisch durchgeführt werden. Jede Kleingruppe legt die gewünschte Sprache individuell fest. 

The practical course can be taken in German or English. Each group of students (usually 4-5 people) decides on the preferred language. 

Erfolgskontrolle:

Teilnahme an mindestens 7 der 9 Termine, erfolgreiche Eingangskolloquien vor jedem Versuch und Abgabe eines aussagekräfigen Versuchsprotokolls nach jedem Experiment

Participation in at least 7 out of 9 events, successful initial colloquium prior to the respective measurements and submission of a significant report after every experiment

Empfehlungen:

Kenntnisse der Vorlesung "Experimental Fluid Mechanics" 

The content of lecture "Experimental Fluid Mechanics"